Arduino -- Elektronik-Experimentierkasten -- Lectron Lehrsytem -- Jugendarbeit -- Elektronik -- Amateurfunk -- Notfunk -- Shop

Wechselblinker

Als Einstieg in das Elektronik-Basteln in unserer neu gegründeten Jugendgruppe haben wir einen Wechselblinker  (= astabilen Multivibrator) ausgewählt.

Wir steigen mit der Reisnageltechnik ein. Erfahrungen bei solchen Projekten konnten wir in den letzten Jahren bei unseren Veranstaltungen im Rahmen des Sommerferienprogramm der Stadt Waiblingen sammeln.

Um das Rad nicht neu erfinden zu müssen verwenden wir die Bauanleitung "P34-Wechselblinker-2" des P34-Bastelclubs.



Die Blinkfrequenz kann bei diesem Wechselblinker mit einem Poti eingestellt werden.

Anleitung, Materialliste usw.  Quelle: DARC OV P34


"Beta-Tester" Tim beim Aufbau eines Wechselblinkers:



Es empfielt sich vor dem Aufbau einer solchen Schaltung in der Jugendgruppe die Bauanleitung auch mal selbst durchzuarbeiten. Nur so kann man Probleme wie z.B. nicht passende Bauteile usw. ohne Zeitdruck lösen und man bekommt selbst ein Gefühl für die Schaltung und deren Besonderheiten. Dabei sollten die selben Bauteile die auch nachher verwendet werden im Prototyp zum Einsatz kommen.



Donnerstag, 12.01.2012 - unser erster Gruppenabend


Unser erste Bastelabend der Jugendgruppe ist vorbei. Alle Wechselblinker blinken!

Hier einer der von den Mitglieder der Jugendgruppe aufgebauten Wechselblinker:



Unsere erste Erfahrungen:

Dieser Wechselblinker kann an einem Abend (2 Stunden) aufgebaut werden. Da wir aber an diesem ersten Gruppenabend auch noch einige organisatorische Dinge besprochen haben wurde gegen 20 Uhr die Zeit etwas knapp. Trotzdem konnten alle elf Blinker fertiggestellt werden.

Falls eine andere Jugendgruppe auch mit diesem Bausatz als erstes Projekt einsteigen möchte würde ich empfehlen diese Bastelaktion auf zwei Gruppenabende zu verteilen. Dann bleibt auch noch genügend Zeit um in Ruhe ergänzende Infos zu geben und besser auf die Fragen der Teilnehmer eingezen zu können.

Bei einer Gruppe die noch keine Erfahrung mit dem Lötkolben hat kommt es unweigerlich vor das sich der eine oder andere die Finger verbrennt. Es sollte also im Vorfeld sichergestellt werden das eine kleine Sanitätsausrüstung bereitgestellt wird. Wir mussten nur einige kleinere Verbrennungen mit kühlendem Wasser behandeln.

Gerade bei den ersten Projekten ist es wichtig das genügend Betreuer die die Teilnehmer individuell betreuen können zur Verfügung stehen. Dabei sollten die Betreuer möglichst fest einer kleinen Gruppe bzw. einem Tisch zugeteilt werden.

Wir haben dies Bastelaktion als "geführtes Basteln" durchgeführt. Dabei werden die Bauteile nach und nach in sinnvoller Reihenfolge ausgegeben und deren Verwendung kurz erklärt. Erst wenn alle Mitglieder der Gruppe den jeweiligen Arbeitsschritt vollendet hat geht es mit den nächsten Bauteilen weiter. Dieses Vorgehen erfordert einen gewissen Aufwand an Koordination um die unterschiedlichen Arbeitsgeschwindigkeiten innerhalb der Gruppe immer wieder auszugleichen. Hat aber dem gegenüber den grossen Vorteil das Fehlerquellen minimiert werden und die jeweiligen Arbeitsschritte jeweils einmal der ganzen Gruppe erklärt werden kann.

Ein "Moderator" führt durch den Abend und erklärt die einzelnen Arbeitsschritte. Wir haben dabei auch noch zu den einzelnen Bauteilen eine kurze (!) Erklärung (Aussehen, Besonderheiten usw.) gegeben und das Schaltbild an die Tafel gemalt. Wir wollen ja nicht nur Basteln sondern auch Wissen vermitteln.  Achtung: Gerade beim Einstieg muss dies aber sehr dosiert geschehen. Momentan steht bei uns noch das Basteln deutlich im Vordergrund.


13.01.2012

Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, DL8MA - Weinstadt-Grossheppach
Impressum

zurück zu www.DL8MA.de

Fehler beim Zugriff auf die Datenbank